InSeL-Koordinatorin Lea Friedrich (rechts)
mit einem Teil ihres Teams.

Ein Projekt der Europaschule

InSeLn

– Selbstgesteuertes Lernen in der Oberstufe


Das Konzept des selbstgesteuerten Lernens (SegeL) prägt die Klassen fünf bis zehn unserer Schule. Diese bewährten Prinzipien wurden erfolgreich auf die Oberstufe übertragen. Unser Ziel, einen Unterricht anzubieten, der nicht nur auf die erfolgreiche Abiturvorbereitung abzielt, sondern den Schüler:innen auch ermöglicht, essenzielle Kompetenzen zu entwickeln, um eigenständig und erfolgreich zu lernen, ist Realität geworden.

In der Unterrichtsform InSeL (Individualisierung und Selbstgesteuertes Lernen) steht die Förderung der Selbstorganisation im Lernprozess der Schüler:innen im Mittelpunkt. Im herkömmlichen Unterricht wird das Lernen oft von der Lehrkraft gelenkt, die den Schüler:innen schrittweise neue Themen präsentiert.
InSeL verfolgt einen anderen Ansatz, indem der Unterricht so gestaltet wird, dass die Schüler:innen aktiv die Kontrolle über ihren eigenen Lernprozess übernehmen können. In InSeL-Stunden haben die Schüler:innen die Möglichkeit, nach ihren persönlichen Bedürfnissen und Neigungen und weitestgehend in ihrem eigenen Tempo zu arbeiten, wobei von Anfang an klar ist, welche Anforderungen in einer Leistungsüberprüfung an sie gestellt werden und die Unterstützung einer Lehrkraft bestehend bleibt. Diese Form der Selbststeuerung fördert nicht nur die Entwicklung der Selbstkompetenz, sondern ermöglicht auch eine angepasste Herangehensweise an den Unterricht. So wird das Lernen zu einem individuellen und selbstbestimmten Prozess, bei dem das Lernen zu einer ganzheitlichen Erfahrung wird.

Die InSeL-Kriterien, entwickelt als Leitfaden für Unterrichtseinheiten, werden in der Praxis an der Bertha-von-Suttner-Schule seit 2016 angewandt und haben sich bewährt. Diese Standards verknüpfen inhaltliches Wissen mit den notwendigen Kompetenzen auf Grundlage der neuesten Kerncurricula.

In jedem Halbjahr wird in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch mindestens eine Einheit nach den InSeL-Standards verbindlich unterrichtet. Aber auch in den meisten Nebenfächern wie Kunst, PoWi oder Physik findet sich das Konzept des InSeLns immer häufiger wieder.

Pro Schulhalbjahr wird darüber hinaus seit dem Schuljahr 2022/23 ein InSeL-Praxistag realisiert. Dieser Praxistag fokussiert sich unter anderem auf projektartiges Arbeiten und die Förderung von Kreativität. Dies wird sowohl im Klassenverband als auch kursübergreifend in unterschiedlich zusammengesetzten Kleingruppen umgesetzt.

InSeL-Kriterien

Auf die Elemente klicken, um die Inhalte anzuzeigen.

Individualisierung

Aufgaben und Informationsmaterial bieten Möglichkeiten zur Umsetzung individueller Lernziele, wobei Basis-Niveau und Erweiterungsaufgaben differenziert werden.

Es wird eine freie (und reflektierte) Wahl der Sozialform ermöglicht, um die Vielfalt der Lernpräferenzen zu berücksichtigen.

Der Fokus liegt auf der Stärkung mindestens einer überfachlichen Kompetenz, wie beispielsweise Zeitplanung, Selbstorganisation, Steuerung des Lernprozesses, Informationsentnahme aus Texten, Präsentieren, Recherchieren, etc.

Nachhaltiger Erwerb überfachlicher Kompetenzen

Stärkung mindestens einer überfachlichen Kompetenz, z.B. Zeitplanung & Selbstorganisation, Lernprozess steuern, Informationsentnahme aus Texten, Präsentieren, Recherchieren, etc.

Selbstständiges Arbeiten

Es erfolgt eine entsprechende Zeitplanung, begleitet von passenden Hilfestellungen und Aufgabenformaten, um eigenverantwortliches Lernen zu ermöglichen.

Der Klassenraum wird geöffnet, um den Schüler:innen einen Raum für selbstständiges Arbeiten zu bieten.

Ermittlung des individuellen Lernstandes und Reflexion

Eine Eingangs- und Ausgangsanalyse sowie eine Zwischenevaluation werden durchgeführt, um den individuellen Lernstand zu ermitteln.

Die Schüler:innen reflektieren und dokumentieren ihren Lernprozess im Rahmen der Einheiten.

Lernziele transparent machen

Alle Materialien, formulierte Ziele, der Zeitplan sowie Bewertungsraster sind von Anfang an den Schüler:innen bekannt bzw. werden ihnen ausgehändigt. Diese Transparenz ermöglicht es den Lernenden, ihre Ziele klar zu verstehen und den eigenen Fortschritt nachzuvollziehen.