30.01.2025: Einen lehrreichen und spannenden Ausflug zur Berufsfeuerwehr Frankfurt unternahm der Schulsanitätsdienst der bertha. Ziel war die Feuer- und Rettungswache 1 in der Feuerwehrstraße, die zentrale Wache der Stadt.
Nach der Begrüßung durch einen erfahrenen Feuerwehrbeamten erhielten die Schülerinnen und Schüler eine Einführung in den Aufbau und die Struktur der Feuerwehr Frankfurt. Ein besonderes Highlight war die große Wandkarte, anhand derer die verschiedenen Wachen der Feuerwehr in Frankfurt vorgestellt wurden. Die jungen Sanitäterinnen und Sanitäter konnten sich so ein Bild davon machen, wie das Einsatzgebiet der Feuerwehr organisiert ist und welche Wachen für bestimmte Stadtteile und Gefahrenlagen zuständig sind.
Ein weiterer Programmpunkt war die Besichtigung des Katastrophenschutzzentrums, des Gefahrenabwehrzentrums und des Rettungsdienstzentrums. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfuhren hier, wie Einsätze geplant, Notlagen analysiert und Rettungskräfte gezielt koordiniert werden.
Ein Höhepunkt des Ausflugs war die Besichtigung der eigentlichen Feuer- und Rettungswache 1. Hier erhielten die Jugendlichen einen Einblick in die Fahrzeuge, die Einsatzausrüstung und den Alltag der Feuerwehrleute. Besonders beeindruckte die Demonstration der Rutschstangen, die den Feuerwehrleuten ermöglichen, in Sekundenschnelle von den oberen Etagen in die Fahrzeughalle zu gelangen. Aus Sicherheitsgründen war das Ausprobieren der Stangen für die Schülerinnen und Schüler leider nicht möglich.
Interessant war die auch Vorstellung verschiedener Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge. Die Jugendlichen hatten die Gelegenheit, einen Rettungswagen der neuesten Generation zu besichtigen und Fragen zu stellen. Zum Abschluss wurden die Wechselladerfahrzeuge mit Containern gezeigt. Besonders beeindruckend war auch der neue Feuerwehrkran, der auf dem Hof der Wache stand.
Eine Besichtigung der Feuerwehr- und Rettungsdienstakademie gewährte einen spannenden Einblick in die Ausbildung und die Fahrschule der Feuerwehr. Auf dem Übungshof konnten die Schülerinnen und Schüler beobachten, wie Feuerwehranwärter das Rückwärts-Einparken mit
einem Sattelschlepper übten.
Die Besichtigung führte die Gruppe auch ins Feuer-und-Rettung-Trainings-Center (FRTC), wo realistische Einsatzszenarien nachgestellt werden, um die Einsatzkräfte bestmöglich auf den Ernstfall vorzubereiten. Die jungen Sanitäterinnen und Sanitäter durften hier einen Blick in die Trainingsanlage für Atemschutzgeräteträger werfen.
Das größte Highlight des Tages war eine Live-Übung der Flughafenfeuerwehr
Frankfurt, die gerade in der Mehrzweckhalle stattfand. Die Schülerinnen und Schüler konnten beobachten, wie die Spezialkräfte mit modernsten Löschfahrzeugen einen simulierten Brand bekämpften. Nach Übungsende durften sie die Einsatzstelle aus nächster Nähe besichtigen und Fragen an die Feuerwehrleute stellen.
Am Ende des Rundgangs ging es zu einem kleinen, unscheinbaren Gebäude am Ende der Anlage, in dem sich eine nachgebaute U-Bahn-Haltestelle inklusive einer echten U-Bahn befindet. Diese wird zu Trainingszwecken eingesetzt und bietet einen realistisch anmutenden Einsatzort.
Mit vielen neuen Eindrücken und einem tieferen Verständnis für die Arbeit der Feuerwehr kehrten die Jugendlichen zurück zur Schule – und für einige von ihnen stand fest: Ein Beruf bei der Feuerwehr oder im Rettungsdienst könnte eine spannende Zukunftsperspektive sein.
Wir danken Herrn Lotz herzlich für die Organisation dieses spannenden Tages!