Gütesiegel Hochbegabung

„Das Heranführen aller Kinder an unterschiedliche Domänen erlaubt erst das Entdecken von Begabungen und das Erkennen leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler.“
LEISTUNG macht SCHULE

Seit 2007 ist die Bertha-von-Suttner-Schule mit dem Gütesiegel zur Förderung hochbegabter und besonders begabter Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet. Unser Ziel ist, die Begabungen unserer Lernenden in den Blick zu nehmen, zu erkennen und zu fördern. Erst das Heranführen aller Kinder an unterschiedliche Themenbereiche, erlaubt das Entdecken von Begabungen und das Erkennen leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler.

Die praktische Förderung im Schulalltag ist dabei besonders vielfältig. Im Fachunterricht der Jahrgangsstufen 5 und 6 bieten beispielsweise „Begabungskisten“ leistungsstarken Schülerinnen und Schülern wertvolle Impulse und Lernangebote, die über die binnendifferenzierten Inhalte des Regelunterrichts hinausgehen und vielfältiges Lernen ermöglichen. Während der SegeL-Stunden bieten u.a. „Expertenaufgaben“, zusätzliche offene Aufgabenstellungen und die Angebote der Digitalen Drehtür Hessen ein vielfältiges Enrichment für besonders interessierte oder begabte Schülerinnen und Schüler. Durch unser bertha-Drehtürmodell haben leistungsstarke Lernende außerdem die Möglichkeit, am Unterricht höherer Klassenstufen teilzunehmen. Zusätzlich gibt es spezielle, unterrichtsergänzende Angebote, beispielsweise Ausflüge und Workshops. Regelmäßige Ringvorlesungen, gehalten von außerschulischen Expertinnen und Experten zu abwechslungsreichen Themen, bieten die Möglichkeit, außerhalb des Regelunterrichts Entwicklungspotenziale zu entfalten und so über den curricularen Tellerrand hinauszuschauen.

  • Nachmittagskurse

    Es gibt Kurse im Rahmen des Ganztagesangebotes, die auch speziell für begabte und kreative SchülerInnen gedacht sind.

  • Drehtür in die Oberstufe

    SchülerInnen mit besonderem Interesse in einem Fach können in diesem Projekt zusätzlich nachmittags den Unterricht einer Oberstufenklasse besuchen. Sie bekommen als Teilnahme einen Vermerk als Zugabe zum Zeugnis.

  • Partnerschule "Digitale Drehtür" Hessen

    Die bertha ist Teil der digitalen Drehtür – einer digitalen Plattform, durch die interessensbasiertes Lernen und Vertiefen im Regelunterricht gelingt. Im Rahmen dieses länderübergreifenden und unterrichtsergänzendem Bildungsangebot stehen mehr als 2600 Live-Angebote und Selbstlernprogramme kostenlos zur Verfügung. Nähere Informationen können Sie gern auf der Homepage einsehen: https://digitale-drehtuer.de/

  • Forscherprojekt

    Bei besonderem Interesse an einem spezifischen Thema bietet sich ein Forscherprojekt an, in welchem die SchülerInnen mit Hilfe eines Lehrers ein Projekt zu einem bestimmten Thema ausarbeiten.

  • Uni goes bertha - Ringvorlesung

    Externe Expertinnen und Experten werden eingeladen und halten eine Vorlesung zu ihrem Forschungsgebiet. Nach Verfügbarkeit findet eine Ringvorlesung pro Schulhalbjahr statt, die themenabhängig für verschiedene Jahrgangsstufen freigegeben werden.

  • Beratung

    Wir beraten Eltern und Lehrkräfte von begabten SchülerInnen und treffen uns auch gerne mit den SchülerInnen.

  • Förderpläne

    Für begabte SchülerInnen, die durch uns gefördert werden oder eben durch Interesse oder Geschwindigkeit auffallen, wird ein Förderplan geschrieben.

Das Koordinationsteam Begungsförderung 25/26

Alexandra KAVOUNIS

Alexandra KAVOUNIS

Koordinatorin
Selma SCHMENGLER

Selma SCHMENGLER

Teammitglied
Katharina KRISTIC

Katharina KRISTIC

Teammitglied
Agnes PARYS

Agnes PARYS

Teammitglied